Zwischen Romantik, Kunst und Reben – Auf den Spuren der Heiligen Hildegard von Bingen
Dreitägige Rheingau-Reise – Weinanbau – Weltkulturerbe Kloster Eberbach
Weine probieren – Rheinromantik – Nachnutzung von Klöstern
Unsere Reise führt uns in das Mittelrheintal zwischen Bingen und Koblenz zu den Wirkungsstätten der Heiligen Hildegard. Burgen, Weinberge und Felsen bieten Rheinromantik pur. Seit dem Mittelalter kultivierten sowohl die Zisterzienser-Mönche im Kloster Eberbach als auch die Mitschwestern der Heiligen Hildegard Wein. Heute produziert das Hessische Staatsweingut Weine auf Weltniveau.
Das 1803 aufgelassene Kloster Eberbach zählt mit seiner puristisch-eleganten Architektur zu den schönsten Klosteranlagen Europas. Hier drehte Bernd Eichinger den berühmten Films „Der Name der Rose.“ Im Austausch erfahren wir mehr, über das Erfolgskonzept der Stiftung Eberbach.
In der Klosterkirche in Eibingen lernen wir die Heilige Hildegard kennen, die uns in der Ausstellung im Museum am Strom in Bingen von einer anderen Seite präsentiert wird. In der Abtei St. Hildegard begegnet uns eine besondere Kunstrichtung – die Beuroner Kunst. Die Benediktinerinnen finanzieren sich durch Weinbau, Tourismus und Kunsthandwerk.
Unsere Reise-Highlights
- Weinprobe in Kloster Eberbach
- Einführung in die Benediktinische Lebensform – Beuroner Kunst
- Gregorianische Gesänge im Nonnenchor
- Annäherung an eine visionäre Heilige
- Führung durch das neu konzipierte Museum am Strom
- Kino-Erlebnis „Der Name der Rose“ in der Klosterkirche
- Austausch über Stiftungskonzept und Marketing Kloster Eberbach
- Geführte Weinwanderung rund ums Niederwalddenkmal
- Übernachtung in stilvoller Klosterumgebung
Aufgelassene Klöster in Stiftungen überführen - Faszination Kloster weitertragen
Kloster Eberbach ist ein Beispiel für eine gelungene Transformation. Hier leben seit der Säkularisation keine Mönche mehr. Seit 1998 befindet sich das Kloster im Eigentum einer gemeinnützigen Stiftung. Ihr Ziel ist es: Altes in Würde zu bewahren und pflegen – Neues in Behutsamkeit zulassen und zu entwickeln. Derzeit wird die Kirche aus dem 12. Jahrhundert saniert, das Hotel erweitert und das Museum neu konzeptioniert.
Klostertradition Weinbau
Schon die Mitschwestern der Hl. Hildegard bauten Reben an. Heute leitet Sr. Thekla das Weingut, das auf Nachhaltigkeit setzt. Die Geschichte des Weinguts Kloster Eberbach reicht ins 12. Jahrhundert zurück. Damals ließen sich französischen Mönche im Rheingau nieder. Bald exportierten die Zisterzienser ihren Wein bis Köln und begründeten den klösterlichen Reichtum. Das Weingut setzt mit Reben auf Weltniveau den Anspruch der Mönche fort. Wir probieren Riesling und Grauburgunder und erfahren mehr über die Handwerkskunst Weinanbau.
St. Hildegard: Eine visionäre Heilige
Die Heilige prägte als Universalgelehrte, Naturheilkundlerin, Äbtissin, Komponistin und Dichterin das 12. Jahrhundert. Außerdem mischte sie sich als Beraterin in die Politik ein. Ihre Visionen zeugen von ihrem ganzheitlichen Weltbild. Sie gründete die Klöster auf dem Rupertsberg und in Eibingen. Jedes Jahrhundert bewertete die Adlige neu. Papst Benedikt XVI. sprach die Benediktinerin 2012 heilig und erhob sie zur Kirchenlehrerin. Erst allmählich wird die historische Person hinter den Legenden und Mythen sichtbar.
Mysteriöse Klostermorde
Wer erinnert sich nicht an Sean Connery als Franziskaner William von Baskerville? Der englische Mönch wird in ein abgelegenes Kloster geschickt, um zwischen Franziskanerorden und Vatikan zu vermitteln. Mysteriöse Morde halten die Ordensleute in Atem. Das cineastische Meisterwerk beruht auf dem Weltbesteller „Der Name der Rose“ von Umberto Eco. Im Dormitorium und der Basilika von Kloster Eberbach entstanden die Innenaufnahmen. Wir erkunden die Originalschauplätze und schauen nachts in der Basilika den Film von 1986 an.
Vorprogramm: Verfallen Sie der Rheinromantik
Die Rheinlandschaft mit ihren zerklüfteten Felsen, Ruinen und mittelalterlichen Burgen begeisterten im 18. und 19. Jahrhundert Künstler, Schriftsteller und Architekten. Clemens von Brentanos Ballade „Zu Bacharach am Rhein“ bildete 1801 den Auftakt für eine romantische Verklärung. Der englische Maler William Turner bannte die wilde Landschaft ins Bild. Im späten 19. Jahrhundert wurde der Rhein als „deutscher“ Strom entscheidend für das Nationalgefühl. Wir besuchen das neu eröffnete Deutsche Romantik Museum in Frankfurt. Es ist weltweit das einzige Museum, das sich der Romantik als Ganzes widmet – mit innovativen Methoden. Danach entspannen wir in einer traditionellen Äpfelwein-Gastwirtschaft. In Oestrich-Winkel führt uns Angela von Brentano durch das frisch renovierte Haus ihrer Vorfahren. Hier gingen einst die Gebrüder Grimm und der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe ein- und aus. Wir essen im „Grauen Haus“, einem der ältesten deutschen Steinhäuser zu Mittag .
Enthaltene Leistungen
- 2 x Übernachtung mit Frühstück im Einzel- oder Doppelzimmer in stilvoller Umgebung
- 2 x Mittagessen im Inklusionscafé und in der Klosterschänke
- alle Eintritts- und Führungspreise in den Klöstern
- Trinkgelder für Touristguides
- Impuls benediktinisches Leben
- Kirchenführung zur Beuroner Kunst
- Weinproben in Kloster Eberbach oder im Draiser Hof
- Filmvorführung „Der Name der Rose“
- Weinwanderung zum Niederwalddenkmal/Besichtigung von Rüdesheim/Eibingen/Museum am Strom Bingen
- Austausch über Wirtschaftsführung; Stiftungskonzept und Marketing
Nicht enthaltene Leistungen
- An- und Abreise
- Abendessen
- mögliche Spende an ein Kloster
- Getränke
- Reiserücktrittskosten
Vorprogramm
- 1x Kaffee und Kuchen im Frankfurter Café Opitz
- 1 x Führung durch das Deutsche Romantik Museum
- 1 x Führung mit Angela v. Brentano durch das Brentano-Haus
- Impulsvortrag: Johann Wolfgang v. Goethe und die Rheingau-Romantik
Anreise nach Kloster Eberbach
- Mit dem Auto ist das Kloster einfach über das Nordwestkreuz Frankfurt Richtung Wiesbaden erreichbar. Parkplatz vorhanden.
- Mit dem Zug steigt man am Bahnhof Erbach aus und nimmt ein Taxi.
Unsere Hotels
Kloster Eberbach (Herbstreise 2023)
Das Hotel liegt auf dem Gelände des Klosters. Das Hotelgebäude wurde bereits im 16. Jahrhundert umgebaut. Heute spiegeln die Hotelzimmer die zisterziensischen Ideale wider. Die Inneneinrichtung ist dezent wie wohnlich – bei herrlicher Ruhe. Das Kloster liegt in der Nähe von Eltville.
Draiser Hof (Frühjahrsreise 2024)
Der ehemalige Wirtschaftshof der Eberbacher Zisterzienser wird seit 1818 von der Familie v. Knyphausen betrieben. Das kleine Boutique-Hotel mit den elegant-individuell eingerichteten Zimmern, liegt mitten auf dem Weingut. Das Hotel mit feiner Weinbar und Restaurant ist in fußläufiger Entfernung vom Bahnhof Erbach nahe Eltville.
Frankfurt Flemings Central (Vorreise)
In unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof gelegen verkörpert das Flemings das Hotelfeeling einer anderen Generation. Die Zimmer sind im kosmopolitischen Stil eingerichtet und ruhig gelegen. Das reichhaltige Frühstücksbuffet muss dazugebucht werden. Ein Sauna- und Fitnessbereich steht ebenso zur Verfügung wie eine Bar und einen Innenlounge.