Zwischen Romantik, Kunst und Reben
Eine Rheingau-Reise nach Eibingen, Kloster Eberbach und die Abtei St. Hildegard
Nächste Termine: 29. September – 1. Oktober 2023; 22.-24. März 2024.
Teilnehmerzahl: 12 bis 14. Möglichkeit eines Vorprogramms „Romantik“ in Frankfurt.
Was wir gemeinsam sehen werden
Unsere Reise führt uns in das obere Mittelrheintal zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz. Die UNESCO hat die Kulturlandschaft mit seinen Burgen, rebenbesetzten Hängen, Felsvorsprüngen und schmalen Ufern zum Weltkulturerbe erhoben. Rheinromantik pur. Seit Jahrhunderten bauen Menschen hier Wein an: Die Zisterzienser-Mönche im Kloster Eberbach ebenso wie die Benediktinerinnen um die Heilige Hildegard.
Wir besichtigen das 1803 aufgelassene Kloster Eberbach mit seiner eleganten wie schlichten Architektur. Das 1136 gegründete Zisterzienserkloster zählt zu den schönsten Klosteranlagen Europas. Das Kloster war Schauplatz des berühmten Films „Der Name der Rose“ mit Sean Connery in der Hauptrolle. Wir verkosten im Weinkeller den herrlichen Riesling und schauen uns in der mit Kerzen erleuchteten Kirche den Longseller an.
Am nächsten Tag tauchen wir tief in die Geschichte der 1900 gegründeten Abtei St. Hildegard ein – mit ihrer langen Tradition. Wir schauen uns Klosterbetriebe wie die Papierwerkstatt an und lernen mehr über die Spiritualität und Lebensweise der Benediktinerinnen kennen. Die Reise endet nach einer Wanderung mit Weinproben rund ums Niederwalddenkmal.

@Kloster Eberbach
Wie unsere Reise ablaufen wird
1. Tag Individuelle Anreise/Klosterführung mit Weinverkostung/Essen in der Klosterschänke
Nach einer individuellen Anreise beziehen Sie ein puristisch-elegantes Zimmer im Hotel Eberbach. Sie erkunden die wunderbare Anlage des ehemaligen Zisterzienserklosters mit ihrer spirituellen Atmosphäre. Am Nachmittag treffen wir uns zum Vorstellen und Kennenlernen in der Klosterschänke zum Kaffee mit Kuchen. Bei einer Weinverkostung lernen Sie mehr über die besondere Geschichte des Kloster und seine Weinkultur. Wir runden den Abend in der Klosterschänke, dem ehemaligen Speisesaal der Mönche ab.

@privat
Unsere Reise-Highlights
- Zisterzienser-Weinverkostung im Kloster Eberbach
- Kino-Erlebnis „Der Name der Rose“ in der Klosterkirche
- Geführte Weinwanderung rund ums Niederwalddenkmal
- Gregorianische Gesänge im Nonnenchor
- Einführung in die Beuroner Kunst
- Besuch der klösterlichen Papierwerkstatt in der Abtei St. Hildegard

@Kloster Eberbach
Planen wir Ihre Reise
2. Tag Hildegard-Schrein/Besichtigung der Abtei St. Hildegard/Besuch eines Klosterbetriebs/Gespräche mit den Schwestern/Filmerlebnis in der Klosterkirche
Nach einem ausführlichen Frühstück besuchen wir die Pfarrkirche in Eibingen, wo der Schrein der Heiligen Hildegard zu sehen ist. Auf behutsame Weise führt uns Sebastian Braun in das ungewöhnliche Leben der Heiligen Hildegard ein. Anschließend besuchen wir die Abtei St. Hildegard, ein sehr lebendiges Benediktinerinnenkloster, das sich dem Transformationsprozess von Klöstern stellt. Wir erfahren mehr über das Leben der Schwestern, besichtigen unter der Führung von Altäbtissin Dorothea die Papierwerkstatt. Außerdem öffnen uns die Schwestern ihren Weinkeller. Die Kirche und die Bibliothek zählen zu den Hauptwerken der sogenannten Beuroner Kunst. Diese im frühen 20. Jahrhundert entwickelte Kunstrichtung dient dem Lob Gottes – und wirkt merkwürdig aus der Zeit gefallen. Der Höhepunkt des Tages ist der nächtliche Kinoabend: Am Originalschauplatz sehen wir den „Namen der Rose“.
3. Tag Rheinromantik pur/Weinwanderung/Niederwalddenkmal
Nach so viel Klosterluft wird es heute ganz weltlich. Wir wandern mit der versierten Weinkennerin Jacqueline Palzer durch die Weinberge rund um die Abtei St. Hildegard. Wir erfahren mehr über den Weinanbau und probieren köstliche Weine. Außerdem erkunden wie Rüdesheim, schweben mit der Seilbahn über Weinberge und erfahren mehr über das Niederwalddenkmal. Zum Abschluss treffen wir uns in der modernen Weinverkostung des Kloster Eberbachs.
Vorprogramm: Verfallen Sie der Rheinromantik
Die Rheinlandschaft mit ihren zerklüfteten Felsen, Ruinen und mittelalterlichen Burgen begeisterten im 18. und 19. Jahrhundert Künstler, Schriftsteller und Architekten. Clemens von Brentanos Ballade „Zu Bacharach am Rhein“ bildete 1801 den Auftakt für eine romantische Verklärung. Der englische Maler William Turner bannte die wilde Landschaft ins Bild. Im späten 19. Jahrhundert wurde der Rhein als „deutscher“ Strom entscheidend für das Nationalgefühl – vor allem gegen die Franzosen. Wir besuchen das neu eröffnete Deutsche Romantik Museum in Frankfurt. Es ist weltweit das einzige Museum, das sich der Romantik als Ganzes widmet – mit innovativen Methoden. Nach einem Besuch des Goethe-Hauses entspannen wir in der traditionellen Äpfelwein-Gastwirtschaft Dauth Schneider.
Am nächsten Tag brechen wir in den Rheingau auf. In Oestrich-Winkel führt uns Angela von Brentano durch das frisch renovierte Haus ihrer Vorfahren, indem einst die Gebrüder Grimm und der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe ein- und ausgingen. Wir essen im „Grauen Haus“, einem der ältesten deutschen Steinhäuser zu Mittag und checken anschließend in Kloster Eberbach ein.
Enthaltene Leistungen
- 2 x Übernachtung mit Frühstück im Einzel- oder Doppelzimmer
- 2 x Mittagessen
- alle Eintritts- und Führungspreise in den Klöstern
- Trinkgelder
- Führung durch Klosterbetriebe
- Weinprobe in Kloster Eberbach oder im Draiser Hof
- Filmvorführung „Der Name der Rose“ in Kloster Eberbach oder im Draiser Hof
- Weinwanderung mit Jaqueline Palzer
Nicht enthaltene Leistungen
- An- und Abreise
- Abendessen
- mögliche Spende an ein Kloster
- Getränke
- Reiserücktrittskosten
Vorprogramm
- 1x Kaffee und Kuchen im Frankfurter Café Opitz
- 1 x Führung durch das Deutsche Romantik Museum
- 1 x Führung mit Angela v. Brentano durch das Brentano-Haus in Oestrich-Winkel
- Impulsvortrag: Johann Wolfgang v. Goethe und die Rheingau-Romantik von Dr. Thomas Nesseler
Ihre Reisedetails
Reisedaten: 29.9.-1.10. 2023; Teilnehmerzahl: 12-14; Dauer: 3 Tage; Preis: ab 695 €; EZ-Zuschlag: 100 €.
Reisedaten: 22.3.-24.3. 2024; Teilnehmerzahl: 12-14; Dauer: 3 Tage; Preis: ab 725 €; EZ: 120 € Möglichkeit: eintägiges Vorprogramm zur Rheinromantik.
Vorprogramm
Reisedaten: 28.9.-29.9. 2023; Teilnehmerzahl: 12-14; Dauer: 1 Tag; Preis: 155 € ohne Hotel; mit Hotel DZ pro Person zuzüglich: 50 €, EZ-Zuschlag: 40 €.
Unsere Hotels
Kloster Eberbach (Herbstreise 2023)
Das Hotel liegt auf dem Gelände des Klosters. Das Hotelgebäude wurde bereits im 16. Jahrhundert umgebaut. Heute spiegeln die Hotelzimmer die zisterziensischen Ideale wider. Die Inneneinrichtung ist dezent wie wohnlich – bei herrlicher Ruhe. Das Kloster liegt in der Nähe von Eltville.
Draiser Hof (Frühjahrsreise 2024)
Der ehemalige Wirtschaftshof der Eberbacher Zisterzienser wird seit 1818 von der Familie v. Knyphausen betrieben. Das kleine Boutique-Hotel mit den elegant-individuell eingerichteten Zimmern, liegt mitten auf dem Weingut. Das Hotel mit feiner Weinbar und Restaurant ist in fußläufiger Entfernung vom Bahnhof Erbach nahe Eltville.
Frankfurt Flemings Central (Vorreise)
In unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof gelegen verkörpert das Flemings das Hotelfeeling einer anderen Generation. Die Zimmer sind im kosmopolitischen Stil eingerichtet und ruhig gelegen. Das reichhaltige Frühstücksbuffet muss dazugebucht werden. Ein Sauna- und Fitnessbereich steht ebenso zur Verfügung wie eine Bar und einen Innenlounge.